KI-Investition, Forschung & Entwicklung

Lesezeit: 4 Min

Autor: David Nawe

 

Steigerung der Effizienz durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

Die Entwicklung der KI-Technologie boomt, es entstehen global Startups und es werden hohe Investitionen für Forschung & Entwicklung bereitgestellt. Dem Stanford Artificial Intelligence Report 2023 folgend beliefen sich die weltweiten privaten KI-Investitionen im Jahr 2022 auf 91,9 $ Milliarden. Hinzu kommen noch umfangreiche staatliche Investitionsprogramme, vor allem in USA, China, Israel, Indien und Europa. Goldman Sachs prognostiziert, dass die globalen KI-Investitionen im Jahr 2023 110,2 $ Milliarden erreichen und bis 2025 auf 158,4 $ Milliarden ansteigen werden.

Mit ca. 7 $ Milliarden an privaten Investitionen und fast 1 € Milliarde geplanter Investitionen der Regierung nimmt Deutschland Platz 9 im Länder-Ranking für die Entwicklung von KI ein. Zu den in Deutschland ansässigen 245 KI-Startups gehören der Anbieter von autonomen Drohnen und Luftmobilität Volocopter, der Entwickler von Large Language Models (LLMs)-Lösungen Aleph Alpha, das Unternehmen für Deep-Learning-Übersetzungen DeepL und die Plattform für dialogorientierte KI Parloa.

 

KI-Nutzung in deutschen Unternehmen

Wie das Statistische Bundesamt nach Ergebnissen für das Jahr 2023 mitteilt, nutzt etwa jedes achte Unternehmen (12 %) in Deutschland künstliche Intelligenz. Die Unternehmen, die KI einsetzen, verwenden diese Technologien vorrangig für den Finanzbereich (25 %), die IT-Sicherheit (24 %), die Produktions- oder Dienstleistungsprozesse (22 %) sowie die Organisation (20 %). Am häufigsten nutzen Unternehmen die KI-Technologien zur Spracherkennung (43 %), zur Automatisierung von Abläufen oder Entscheidungsfindung (32 %) sowie Technologien zu Text Mining (30 %).

 

KI und Auswahl eines ESG-Tool

Mit zunehmender Integration von KI-Technologien in Unternehmensprozesse wird die intensive Auseinandersetzung mit deren Potenzialen, Chancen und Risiken für eine erfolgreiche nachhaltige Transformation der Wirtschaft für Unternehmen unerlässlich. Um die notwendigen Daten zur Erfüllung normativer Vorgaben schnell und einfach bereitzustellen, ist der Einsatz einer ESG-Software empfehlenswert. Eine ESG-Softwarelösung sollte die Erkenntnisse aus verschiedenen KI-Lösungen in einem integrierten System zusammenführen. Dabei sollte die Komplexität reduziert werden, die sich aus den regulatorischen Anforderungen und unternehmerischen Praktiken ergibt, und Innovationen im Bereich KI sollten smart integriert werden können.

Geeignete Tools zeichnen sich dabei durch insbesondere folgende Standard-Kriterien aus:

  • Transparenz: Die ESG-Software ist mit anerkannten wissenschaftlichen Datenquellen verknüpft, ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und präsentiert die Ergebnisse auf leicht verständliche Weise.
  • Skalierbarkeit: Die ESG-Software-Lösung lässt sich problemlos in bestehende Unternehmensstrukturen integrieren und kann an das Unternehmenswachstum angepasst werden, beispielsweise für die Einbindung zusätzlicher Standorte.
  • Zukunftsfähigkeit: Das System bietet die Flexibilität, ESG-KPIs zu erfassen und kann problemlos auf zukünftige Berichtsstandards erweitert werden, wie beispielsweise ESRS.

KI kann bei der Auswahl der Kriterien und bei der Transparenz der einzelnen Tools unterstützen sowie konkrete Lösungen vorschlagen.

 

Kritische Würdigung KI aus ESG-Sicht

Die KI unterstützt und erleichtert die nachhaltige Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft. Sie wirft aber auch ihrerseits neue Fragen zur „Corporate Digital Responsibility“ auf, insbesondere hinsichtlich ihrer ökologischen Auswirkung (CO2-Emissionen, Wasserverbrauch, etc.), der gesellschaftlichen Verantwortung (u.a. Arbeitsbedingungen Click-Worker) und der rechtlichen Rahmenbedingungen (Artificial Intelligence Act der Europäischen Union etc.)

Der Einsatz von KI ebenso wie andere Formen der Digitalisierung erfordern ein Wertebewusstsein und verantwortungsvolles Agieren. Verantwortungsvolle Digitalisierung erfordert Transparenz, Prozesse und Governance für eine ethische Ausrichtung. Dies zahlt auf das nachhaltige Handeln von Unternehmen ein und stärkt die Reputation von KI langfristig!

 

Es stellt sich die Frage: Wie kann KI bei der Umsetzung der Nachhaltigkeit als ökonomisches Prinzip in Unternehmen genutzt werden?

 

KI, Innovation, KI-Technologie, Nachhaltigkeit, KI-Nutzung, ESG-Software, ESG-Daten

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.