Nachhaltigkeit als Wettbewerbs-vorteil

Lesezeit: 3 Min.
Autorin: Marie Sitter


Innovation, Wettbewerbsvorteil & Lieferkette

In der heutigen Geschäftswelt sind Innovation und Nachhaltigkeit zwei Schlüsselbegriffe, die Unternehmen nicht nur am Leben erhalten, sondern auch Wettbewerbsvorteile schaffen können. Joseph Schumpeter prägte den Begriff der "schöpferischen Zerstörung", der besagt, dass kontinuierliche Innovation notwendig ist, um Märkte zu durchdringen und langfristigen wirtschaftlichen Erfolg zu sichern.

Unternehmen, die in der Lage sind, bestehende Geschäftsmodelle, Produkte oder Prozesse durch innovative Ideen neu zu gestalten, können nicht nur ihre Umweltauswirkungen minimieren, sondern auch neue Märkte erschließen und das Vertrauen der Verbraucher gewinnen.

Wertbeitrag der Nachhaltigkeit

Im Jahr 2023 belegt eine Untersuchung von Bain & Company und EcoVadis eine deutliche Verbindung zwischen der ESG-Performance eines Unternehmens und dem Umsatzwachstum, wobei Unternehmen bis zu 6 % mehr Umsatzwachstum im Vergleich zu ihrer jeweiligen Branche verzeichnen.

Die Einführung von energieeffizienten Verfahren, die Verringerung des Wasserverbrauchs und die Minimierung von Abfällen können im Verlauf der Zeit zu Kosteneinsparungen führen. Die Implementierung nachhaltiger Maßnahmen trägt häufig zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Ergebnisverbesserung bei, indem sie beispielsweise die Ressourcenoptimierung oder die Arbeitnehmerzufriedenheit fördert.

Nachhaltigkeit in der Lieferkette

Zusätzlich hat ein gutes Nachhaltigkeitsmanagement das Potenzial, eine widerstandsfähigere und zuverlässigere Lieferkette zu etablieren. Unternehmen, die nachhaltige Praktiken in ihre Lieferketten integrieren, reduzieren nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck, sondern minimieren auch Risiken, die mit Umweltauswirkungen verbunden sind. Dies kann von der Auswahl umweltfreundlicher Materialien bis zur Optimierung von Transportrouten und dem Einsatz erneuerbarer Energien reichen.

Start-ups als Motor für nachhaltige Innovation

Start-ups spielen eine zunehmend wichtige Rolle als Katalysator für nachhaltige Innovationen, insbesondere im Bereich der Lieferketten. Durch ihre Agilität und die Bereitschaft, konventionelle Geschäftsmodelle in Frage zu stellen, entwickeln Start-ups innovative Lösungen, die dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsbilanzen von Unternehmen in der Lieferkette zu verbessern.

Durch Kooperationen und Partnerschaften können Start-ups ihre nachhaltigen Lösungen in größere Lieferketten integrieren, was zu einem branchenweiten Wandel in Richtung mehr Nachhaltigkeit führen kann. Junge Unternehmen neigen dazu, ressourceneffiziente Technologien und Prozesse zu implementieren, die nicht nur den ökologischen Fußabdruck reduzieren oder kreislaufwirtschaftliche Prinzipien einzuführen, sondern auch Betriebskosten einsparen. Insgesamt tragen die kreativen Ansätze und die Innovationskraft von Start-ups wesentlich dazu bei, die Lieferketten nachhaltiger zu gestalten und somit einen positiven Einfluss auf die Umweltbilanzen von Unternehmen entlang Ihrer Lieferkette zu haben.

 

Lieferkette, Innovation, Start-up, ESG-Performance, Umsatzwachstum, Nachhaltigkeit

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.