Nachhaltigkeit in der Energie-beschaffung

Lesezeit: 4 Min

Autor: Sebastian Gohlke

 

Der Wertbeitrag von PPAs und GoOs zur Reduzierung von CO2-Emissionen

In einer Unternehmenswelt, die zunehmend um Nachhaltigkeit bemüht ist, ist auch die Art und Weise, wie wir Energie beschaffen, auf den Prüfstand zu stellen. Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse rückt immer mehr in den Fokus. Erneuerbare Energien waren im Jahr 2023 laut Statistischem Bundesamt für 56 Prozent der in Deutschland erzeugten Strommenge verantwortlich, was einem Anstieg um fast zehn Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Aber auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Strom- und Erdgasbeschaffung gestalten, auch mit Blick auf die dahinterstehende Risikostrategie, spielt eine immer wichtigere Rolle. Dabei nehmen Power Purchase Agreements (PPAs) und Herkunftsnachweise (GoOs) eine besondere Rolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen ein. Diese immer wichtiger werdenden Tools PPA und GoO helfen die gesteckten Nachhaltigkeitsziele im Rahmen der ESG-Strategie zu erreichen.

 

Die Rolle von PPAs bei der Emissionsreduzierung

Power Purchase Agreements (PPAs) sind langfristige Verträge zwischen Energieerzeugern und Abnehmern, die den Kauf von Strom zu festgelegten Preisen ermöglichen. Ein wichtiger Aspekt von PPAs ist, dass sie oft die Entwicklung von erneuerbaren Energieprojekten wie Windparks oder Solaranlagen finanzieren. Durch den Abschluss von PPAs können Unternehmen ihren Energiebedarf decken und gleichzeitig ihren CO2-Fußabdruck reduzieren, da der von diesen Projekten erzeugte Strom aus sauberen Energiequellen stammt. Diese langfristigen Verträge bieten den Erzeugern auch eine gewisse Planungssicherheit, was dazu beiträgt, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und fossile Brennstoffe zu ersetzen.

 

Bedeutung von GoOs für die Nachverfolgung von Nachhaltigkeitszielen

Guarantees of Origin (GoOs) spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung, dass der gekaufte Strom tatsächlich aus erneuerbaren Energiequellen stammt. GoOs sind Zertifikate, die den Nachweis erbringen, dass eine bestimmte Menge an Strom aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind oder Wasser erzeugt wurde. Indem Unternehmen GoOs erwerben, können sie sicherstellen, dass der von ihnen verbrauchte Strom tatsächlich dazu beiträgt, die CO2-Emissionen zu reduzieren und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

 

Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von nachhaltigen Energiebeschaffungsstrategien

PPAs und GoOs sind vielversprechende Instrumente im Kontext der Nachhaltigkeit. Dennoch gibt es für Unternehmen in diesem Bereich natürlich auch Herausforderungen zu bewältigen. Komplexe Vertragsstrukturen von PPAs können für einige Unternehmen abschreckend wirken. Auch gilt es genau zu prüfen, wie das Wind- oder Solar-Erzeugungsprofil in das eigene Lastprofil passt und wie die Mengen in dem Lieferkonstrukt mit dem Lieferanten integriert werden können.

Der Markt für GoOs kann je nach Region und Verfügbarkeit schwanken. Auch gilt es auf einen gewissen Mindeststandard bezüglich der Qualität der Zertifikate zu achten.

Trotz der Herausforderungen bieten PPAs und GoOs die Chance für Unternehmen in erneuerbare Energien zu investieren und somit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Im besten Fall geben sich Ökologie und Ökonomie hier sogar die Hand und es kann nicht nur der ökologische Fußabdruck reduziert werden, sondern es können auch langfristige Kostenersparnisse realisiert werden.

 

Fazit

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei der Strom- und Erdgasbeschaffung kann nicht oft genug betont werden. PPAs und GoOs bieten Unternehmen wirksame Werkzeuge, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Indem sie in erneuerbare Energien investieren und transparente Beschaffungspraktiken anwenden, können Unternehmen nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch langfristige Wettbewerbsvorteile erzielen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.