Nachhaltigkeit bei der Finanzierung

Lesezeit: 3 Min.
Autor: Dr. Wendelin Sitter

 

Finanzen, ESG-Kriterien, ESG-Ratings und Kreditvergabe

Der Wertbeitrag von Nachhaltigkeit bei der Finanzierung von Unternehmen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Daraus ergeben sich signifikante Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf die Umsetzung von Geschäftsstrategien und zukünftigen Investitionsentscheidungen von Unternehmen.

Die praktischen Erfahrungen zeigen, dass in den Kreditvergabegesprächen der Unternehmen mit den Banken, Sparkassen und Finanzierern die nicht-finanziellen Nachhaltigkeitsinformationen unabdingbar geworden sind. Das bedeutet, dass Finanzierer ihre Darlehen bzw. Kreditlinien aufgrund von Nachhaltigkeitsrisiken reduzieren oder verteuern können. Nachhaltiges Wirtschaften und gutes Risikomanagement hingegen kann zu attraktiven Konditionen, z.B. in Bezug auf Laufzeit, Bereitstellungszinsen und laufende Zinsen, verhelfen und sogar die bisherige Bereitstellung an Finanzmitteln übertreffen.

Berücksichtigung von ESG-Kriterien im Kreditprozess

Banken, Sparkassen und andere Finanzierer unterstützen die finanzielle und wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen und eine nachhaltige Transformation. Dabei handeln die Kreditinstitute auf Basis von Vorschriften der Europäischen Bankenaufsicht (Sustainable Finance Discloser Regulation) sowie der deutschen Finanzaufsicht BaFin (7. MaRisk-Novelle).

Diese verpflichten die Kreditinstitute dazu Risiken aus den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales und guter Unternehmensführung (Governance), kurz ESG, in ihre Geschäftspolitik zu integrieren. Dabei werden heute hinsichtlich der Berücksichtigung und Transparenz von ESG-Kriterien im Kreditprozess noch Umweltrisiken die größte Bedeutung beigemessen (siehe Studie der Fachhochschule Münster, Prof. Balz und der Software-Gruppe PPI).

Herausforderung ESG-Datenbereitstellung

Ergebnisse aus der Studie der Frankfurt School of Finance & Management, open ESG und PPA-Gruppe geben an, dass bereits heute mehr als 80% der befragten Banken ihre Kreditvergaben als durch ESG-Faktoren beeinflusst angeben. Über 94% der befragten Kreditinstitute erwarten die Bereitstellung der ESG-Daten durch die kreditsuchenden Unternehmen.

Die Erfüllung der Reporting-Anforderungen für Banken und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellen gerade für den Mittelstand eine herausfordernde Aufgabe dar, da selten entsprechende personelle Ressourcen und Fachkenntnisse zur Bearbeitung der komplexen Nachhaltigkeitserfordernisse vorhanden sind.

ESG BusinessPartner mit speziellen Kundenlösungen

Die Europäische Union quantifiziert in ihrer Folgeabschätzung zur CSRD-Richtlinie den durchschnittlichen Mehraufwand für die vollständige Erfüllung der Berichterstattungsanforderungen auf EURO 106.000 pro Jahr und Unternehmen.

Spezialisierte ESG BusinessPartner unterstützen mit praxisorientierten und maßgeschneiderten Kundenlösungen bei der nachhaltigen Transformation und Erfüllung der komplexen Anforderungen einer Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Finanzierung, nachhaltige Transformation, ESG-Daten, ESG-Reporting, ESG BusinessPartner, CSRD, Shifting-Finance, SFDR, 7. MaRisk-Novelle, Transparenz

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.