06/03/2024
KI-Einsatz entlang der ESG-Roadmap
Der Einsatz intelligenter Technologie im Bereich Nachhaltigkeit steht am Anfang eines weiten Möglichkeitsspektrums. Innerhalb der nächsten Zeit wird sich die Art und Weise, wie wir KI im ESG-Bereich einsetzen, deutlich weiterentwickeln. In der Praxis gibt es jedoch bereits heute wichtige KI-Lösungen entlang der ESG-Roadmap von der 360-Grad-Analyse über die Doppelte Wesentlichkeit und Strategiebildung bis hin zum Nachhaltigkeitsmanagement und zur ESG-Berichterstattung samt Audit.
Beitrag KI und 360-Grad-Assessment
KI kann ausgezeichnet zur Datenerhebung und -verarbeitung für die Bestandsaufnahme eingesetzt werden. Damit können, z.B. Daten zu ESG-relevanten Branchentrends, Nachhaltigkeitspraktiken von Wettbewerber und Nachhaltigkeitskonzepten der Teilnehmer der eigenen Wertschöpfungskette, generiert werden.
Im Rahmen des 360-Grad-Assessments kann KI genutzt werden, um eine umfangreiche Long-List relevanter ESG-Themen der Branche zu erhalten sowie einen Bericht über einzigartige Risiken und übersehene Bereiche zu erstellen. KI unterstützt dabei unternehmensspezifische Lücken aufzuzeigen und entsprechende ESG-Handlungsfelder abzuleiten, die beispielsweise in einer Heatmap zusammengefasst werden können.
KI-Unterstützung und Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Mit der Unterstützung von KI kann ein Stakeholder-Engagement-Plan entsprechend den individuellen Anforderungen des Unternehmens erarbeitet werden. Für die anschließende Erstellung von Stakeholder-Fragebögen oder ggf. integriertem Prozessmanagement für die Befragung (z.B. bei dezentralen Organisationen) kann die KI einen wertvollen Beitrag leisten.
Die Identifikation von Auswirkungen, Risiken und Chancen kann durch das Hinzuziehen von KI-gestützter Recherche ermöglicht bzw. erleichtert werden und somit die Validierung der Short-List unterstützen. KI kann beispielsweise auf der Grundlage einer Reihe von spezialisierten Klimaberichten und -dokumenten Erkenntnisse und Antworten im Zusammenhang mit dem Klimawandel liefern, einschließlich Auswirkungen, Minderungsstrategien und -richtlinien. Auch hilft KI, indem sie prägnante Zusammenfassungen und Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Forschungsarbeiten bereitstellt und so bei der fundierten Entscheidungsfindung unterstützt. Dies hilft auch bei der anschließenden Bewertung der einzelnen ESG-Aspekte aus der Short-List und der Erstellung der Wesentlichkeits-Matrix.
Während der Workshops und für Interviews ermöglicht KI mit effizienten Notizen und Analysen eine verbesserte Erfassung und strukturierte Dokumentation der besprochenen Inhalte, um sicherzustellen, dass keine relevanten Punkte übersehen werden.
KI-Nutzung bei ESG-Strategie und Organisation
Auf Basis der gewonnen Informationen aus der Bestandsanalyse und der Wesentlichkeitsanalyse kann KI die Entwicklung einer soliden ESG-Strategie, z.B. als Benchmark in der Branche, unterstützen. Mit Hilfe von KI kann sichergestellt werden, dass der gewählte ESG-Ansatz (inklusive Ziele und Maßnahmen) wettbewerbsfähig und relevant positioniert ist.
Durch Einsatz von KI können ESG-Ziele und KPIs robust abgeleitet werden. Als Grundlage dafür dienen KI-Auswertungen zu Best Practice oder Benchmarks anderer Unternehmen bzw. Organisationen Mit KI gewonnen Informationen unterstützen die Integration von Strategie, Ziele, KPIs und Maßnahmenplan zu einem geschlossenen ESG-Konzept.
Die organisatorische Verantwortung des ESG-Konzepts (inkl. Verantwortlichkeiten, Budgets und ESG Policies) können auf Basis der durch KI gewonnenen Informationen entsprechend den speziellen Gegebenheiten der Unternehmen entwickelt werden.
Vorteile KI beim Nachhaltigkeitsmanagement
Das Nachhaltigkeitsmanagement mit den definierten Zielen und Maßnahmen ist das Kernstück einer jeden nachhaltigen Transformation. Ein mit Hilfe von KI entwickeltes, smartes Nachhaltigkeitsmanagement ist integraler Bestandteil von Unternehmen, das einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg, zur Innovation und zur Mitarbeitermotivation leistet. Wie zahlreiche - durch KI identifizierte - Beispiele zeigen, fördert gerade die Suche nach neuen (nachhaltigen) Lösungen bzw. das Hinterfragen von bisherigen Praktiken effizientere Ergebnisse und eine Optimierung der Wertschöpfungsketten. Insofern liefert das Nachhaltigkeitsmanagement einen echten Wertbeitrag zum Unternehmenserfolg.
Die Ableitung der Datenpunkte und die Bereitstellung der Daten ist die Basis für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement. KI kann dazu verwendet werden für vereinbarten Ziele die entsprechenden ESRS-Datenpunkte zu identifizieren. Dazu sollten vorhandene Daten für die KI eingesetzt werden, um eine überzeugende Erzählung für identifizierte Datenpunkte zu erhalten.
KI-Einsatz bei Reporting & Audit
Die Stärken von KI manifestieren sich besonders bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und bei der Validierung vor der Offenlegung. So kann mit Hilfe von GPT (CSRD Chat) ein Input zur Struktur des Nachhaltigkeitsberichtes angefordert werden. Ebenso können Inhalte für jeden Abschnitt generiert werden, die auf der Wesentlichkeitsbewertung, dem ESG-Konzept und Ergebnissen aus dem Nachhaltigkeitsmanagement (inklusive Datenpunkten) basieren.
Für die Validierung vor der Veröffentlichung und als Vorbereitung auf Audits bietet der Einsatz von KI die Möglichkeit, die Relevanz und korrekte Anwendung der Nachhaltigkeitsangaben zu überprüfen. Darüber hinaus kann KI eine umfassende Überprüfung hinsichtlich der Vollständigkeit, Gründlichkeit und Genauigkeit durchführen. Auch die Objektivität des Nachhaltigkeitsberichts kann durch den Einsatz von KI gewahrt werden, um Greenwashing zu vermeiden, trotz der individuellen Ausgestaltung des Berichts im Unternehmen.
KI und Nachhaltigkeitsberatung
Die Subjektivität bei der Auswahl des eingesetzten KI-Tools, der Nutzung von Datenquellen, die Art/Formulierung der Abfrage und der gesetzten Prämissen beeinflusst maßgeblich die Ergebnisse der Analysen. Bei der Arbeit mit KI-Technologie ist es auch wichtig, auf die Daten zu achten, die geteilt werden. In diesem Zusammenhang wird empfohlen, öffentlich zugängliche Informationen wie Berichte und Richtlinien zu verwenden, um die Sicherheit sensibler Daten zu gewährleisten.
Die nachhaltige Transformation betrifft sämtliche Bereiche eines Unternehmens und erfordert daher eine Unterstützung durch (externe) Expertise, um mit der Komplexität umzugehen und effektive Einzellösungen zu entwickeln. Obwohl dieser Beitrag einen Einblick in die erleichterte CSRD- und Nachhaltigkeitsberichterstattung durch KI bietet, ist es ratsam, für ein umfassendes Verständnis, Nachhaltigkeitsexperten zu konsultieren.
KI, ChatGPT, ESG-Roadmap, KI-Technologie, ESG-Software, ESG-Daten, nachhaltige Transformation